Lungenpathologie
Die Ordination für Pathologie deckt das gesamte Spektrum der histopathologischen Untersuchungen ab.
Zusätzlich verfügen wir über eine Spezialisierung in Lungenpathologie:
Zur diagnostischen Sicherung eines Lungenkarzinoms sind wir darauf spezialisiert kleinste Probenmaterialien, die zum Beispiel im Rahmen der Bronchoskopie oder durch Stanzbiopsie gewonnen werden, zu verarbeiten. Ein auf die Diagnostik von neoplastischen und nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen angepasstes Panel an histochemischer und immunhistochemischer Untersuchungen ist dabei wesentliche Voraussetzung zur raschen und effizienten Aufarbeitung der Proben.
Für eine personalisierte Therapie steht uns zudem ein breites Spektrum molekularer Marker zur Verfügung um den behandelnden Ärzten die Voraussetzungen für die beste Therapie ihrer Patienten zu bieten. Dabei unterstützen wir die behandelnden Ärzte telefonisch und in interdisziplinären Konferenzen (Tumorboard, Interstitial-lung-disease Board) persönlich oder telepathologisch.
Daneben gehört die Diagnostik maligner mediastinaler Raumforderungen sowie nicht-tumoröser Erkrankungen des Mediastinums zu unserer Fachdisziplin, die wir bei Notwendigkeit gemeinsam mit Referenzpathologen, die je nach Fragestellung und sich ergebenden Befundkonstellationen durch ihre zusätzliche Spezialisierungen (Hämatopathologie, Uropathologie, Weichgewebstumoren) das gesamte Spektrum der in dieser Lokalisation auftretenden Erkrankungen abdecken.
Auch die Diagnostik von malignen und nicht-malignen Erkrankungen der Pleura wird von unserer Expertise umfasst. Wir haben langjährige Erfahrung in der Befundung und Diagnostik von Probenmaterialen der serösen Höhlen (Pleura, Pericard, Peritoneum).
Unsere Expertise umfasst insbesondere auch das Spektrum der Lungenzytologie in Form von Abklatschpräparaten und Nadelbiopsien (zum Beispiel von EBUS- oder EUS-gezielt gewonnene Materialien), die wir einerseits in der Ordination befunden oder im Rahmen der ROSE (Rapid on-site evaluation) anbieten. Die ROSE als wertvolle, effiziente und diagnostische Methode haben Dr. Varga und Dr. Braun am Universitätsklinikum Krems mit Prim. Dr. Errhalt (Pneumologie) vor mittlerweile elf Jahren aufgebaut und etabliert. Um die gleichbleibende hohe Qualität zu gewährleisten halten wir regelmäßig Qualitätszirkel für die zytologisch tätigen MitarbeiterInnen des Universitätsklinikums ab und stehen bei Bedarf auch für die On-site Diagnostik (vor Ort) zur Verfügung.
Für die im April 2022 geplante Zertifizierung des Universitätsklinkums Krems als Lungenkrebszentrum (Onkozert) sind wir Schnittstellenpartner.